Home

Zurück zur Übersicht

 

Begriffserklärungen
A B C D E F G H I J K
L M N O P Q R S T U
V W X Y Z
 
   

Begriffserklärungen - B

Backs: Backhaus[2]

Bademutter: Hebamme[2]
Banse: Scheune, in der Getreide bis zum Dreschen aufbewahrt wird und später das gedroschene Stroh.[2]

Bauerrichter: Vertreter der landesherrlichen Verwaltung in der Bauerschaft, hatte trotz der Bezeichnung nur ausführende, keine rechtsprechende Funktion.[1]

Bauerschaft: Kleinste ländliche Verwaltungseinheit (unterhalb der Ämter und Vogteien); Vorläufer der ländlichen Gemeinde, konnte auch mehrere Orte bzw. Wohnplätze umfassen.[1]
Bauerschaft Oberwüsten, Bauerschaft Unterwüsten: Diese beiden Bauerschaften  bildeten ab 1620 die   Kirchengemeinde Wüsten. Erst 1939 wurden die beiden Bauerschaften (Gemeinden) zur Gemeinde Wüsten vereinigt.[2]

Blattern: Pocken. Häufige Todesursache im 18. Jahrhundert. In Wüsten starben 1791 von 69 Todesfällen allein 19 an Blattern. Selbst 1872 starb Simon August Wienböker im Alter von 52 Jahren noch an Blattern.[2]

Bornhaus: Ehemaliges Haus an der Salze zum Schwaghof gehörig. In den 1960er Jahren abgerissen.[2]

Bühne: Dachboden.[2]

Bräune: Diphtherie, hierbei handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die durch eine Infektion der oberen Atemwege hervorgerufen wird und noch im 19. Jh. häufig zum Tod führte.[2]

Brautschatz: Abfindung der nicht anerbenden Kinder vom elterlichen Hof, wurde in der Regel bei der Hochzeit übergeben; zum Brautschatz gehörten je nach Wirtschaftskraft des Hofes Bargeld, Getreide und Vieh sowie ein   Brautwagen mit Möbeln und Hausgerät.[1]

Brautwagen: Häufig ein halbbeschmiedeter Wagen, der vom späteren Besitzer in einen Kasten-, Leiter-, oder Mistwagen durch den Stellmacher bzw. dem Schmied vervollständigt wurde.[2]

Brüchte: Strafgebühr, Bußgeld.[1]

Burgfestdienst, -tage, -geld: Allgemeine Pflicht aller Untertanen zu Dienstleistungen an den landesherrlichen Befestigungsanlagen, meist drei Tage im Jahr. Später wurde der Burgfestdienst durch eine Geldabgabe abgelöst.[1]


Quellen: [1] Linde, Roland und Heinrich Stiewe: Aus Margit Lenniger [Hrsg.]: Talle. Das Kirchdorf und seine Nachbarn. Bielefeld 2005, S. 385.
  [2] Ergänzungen, die sich aus den Texten der "Wüstener Geschichtsseiten im Internet" ergeben.