Home        

Die Wüstener Ortsteile, Wohnplätze und Flurbezeichnungen

Oberwüsten (Bauerschaft)

 

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880 153 198     853
1895 159 207     880

1911

164

199

451

 446

 897

Unterwüsten (Bauerschaft)

 

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880 170 219     1027
1895* 153 203     975

1911*

171

191

450

459

909

* ohne Steinbeck  

Ächternkamp (Unterwüsten, Waldemeine)

     

Mit Ächternkamp wird das Flurstück der alten Waldemeine-Siedlung (1927-1933) bezeichnet. Heute Waldemeinestr. Nr. 71 bis 83.  

Alte(s) Dorf (Unterwüsten)

 

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880          
1895 10 13     52

1911

10

14

28

23

51

An der Salze (Unterwüsten)

 
Entlang der Salze - Immer lieblicher wird nun das Tal. Von Karl Bachler.

Brgkirchen, (links des Römerweges Ortsteil von Oberwüsten)

 

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880 1 1     4
1895 1 1     7

1911

1

1

2

2

4

Berkenstraße (Unterwüsten)

 
   

Boberg (Oberwüsten)

 
Erste Erwähnung 1411: Wohl zu boven: oben. Der Berg ist ein paar Meter höher als die benachbarten Vierenberg und Glimberg. Das am Berghang liegende Kolonat Seger-Barthold v. Boberg leitet den Namen von diesem Berg ab (siehe auch Windberg).

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880 8 9     50
1895 14 17     70

1911

15

20

54

54

108

Bornhaus (Unterwüsten, Schwaghof)

 
Born: Brunnen, Quelle  

Branne, auf dem (Oberwüsten)

 
Flurstück am Wiensieker Weg  

Auf dem Brink (Oberwüsten, Kätchenort)

 

Erdsiek (Oberwüsten)

 

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880 10 12     58
1895 15 18     67

1911

14

15

30

33

63

Frettholz (Unterwüsten)

 
Zu Frit, Fredde für Gebüsch, insbesondere Buchenholz.
Heute ist das Frettholz ein Teil der Siedlung Waldemeine. Nur die Straße innerhalb der Siedlung 'Im Frettholz' erinnert noch daran.

Giershagen (Oberwüsten)

 
Benannt nach der Familie Gyr 1349, Ghir 1381.
Wohl auch: Giers, Giersch, Geesel, Geisfuß.

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880          
1895          

1911

8

9

26

26

52

 

Glimke auch Glimbeck(e) (Unterwüsten)

 

Glimbeke, Nebenbach der Salze, 1492 Glyntbeke. Nach der älteren Form wohl zu Glint: Einfriedigung.  In den ältesten Lippischen Landschatzregistern von 1507 wird ein Hof "Karstin vupper Glintbecken" genannt.

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880 18 19     95
1895 11 12     71

1911

11

9

34

24

58

Hellerhausen (Unterwüsten)

 
Östlich der Waldemeine in Unterwüsten liegt auf einer kleinen Hochfläche (135 m) Zwischen Wüstenbeke und Glimke die stattliche Vier-Höfe-Siedlung Hellerhausen.
1354 Hederhusen, 1494 Hedderhusen. In den Wüstener Kirchenbüchern wird dieser wohl älteste bewohnte Wüstener Flecken bis in die Mitte des 19. Jahrh. Hedderhausen genannt.
 

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880 13 16     84
1895 10 12     73

1911

14

12

31

42

73

Hollenstein (Oberwüsten)

 

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880 12 19     80
1895* 24 35     132

1911

18

22

55

45

100

* vermutlich einschließlich Giershagen  

Hühnerbrink (Unterwüsten, Hellerhausen)

 
Dieses Flurstück ist durch die Ausgrabungen von Leo Nebelsiek im Jahren 1935 und 1936 bekannt geworden. Es gehört zu Hellerhausen, genauer: zum Hof Meierjohann (heute Dr. Siefert). Nördlichster Punkt dieses Bereichs ist der Kreisel Waldemeine und Hellerhausen. 

Hüttenstraße (Oberwüsten)

 

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880          
1895 4 4     25

1911

2

3

11

10

21

Irdhänke

 
   

Kätchenort (Oberwüsten)

 

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880          
1895 6 14     40

1911

9

13

18

21

39

Kixmühle (Oberwüsten)

 

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880 5 7     42
1895 6 8     43

1911

6

7

15

17

32

 

Auf der Kleinen Heide (Unterwüsten)

 
   

Krukenplatz (Oberwüsten)

 

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880          
1895 6 4     33

1911

6

8

13

18

31

Krutheide (Unterwüsten)

 
Die Krutheide ist in Unterwüsten etwa das Gebiet links und rechts der Straße vom heutigen Kreisel (nordöstlich der Waldemeine) bis hinunter ins Salzetal an der Loose. Zur Krutheide gehörten auch die Höfe im Salzetal an der heutigen Ringstraße. 1503 wird sie Krytgove genannt. In den Wüstener Kirchenbüchern des 18. Jh. heißt sie noch Kruth Hove, Krauth Hove oder auch Krut Hofte. Die erste Erwähnung unter dem Namen Krutheide fand sie im Wüstener Kirchenbuch von 1795.

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880 32 43     159
1895 29 41     172

1911

30

36

65

74

139

Kuhlenholz (Oberwüsten)

 

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880          
1895 2 2     14

1911

2

3

9

9

18

Kuhlenstraße (Oberwüsten)

 
 

Langenberg (Unterwüsten)

 
In den Wüstener Kirchenbüchern des 17. und 18. Jahrh. wird der Langenberg Lamberge (1699) genannt.

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880          
1895 8 23     53

1911

12

15

32

31

63

Langestraße (Oberwüsten)

 

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880          
1895 13 14     79

1911

6

6

12

10

22

Lehmkuhle (Oberwüsten)

 

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880          
1895 20 23     93

1911

15

18

33

36

69

Loose (Unterwüsten und Bad Salzuflen)

 
Waldhöhe bei Salzuflen. 1354 Laze.  
Entnommen dem Adreßbuch von Lippe, 1901.  

Kleinbahnhaltestelle Loose

Müggenstraße (Oberwüsten)

 

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880          
1895 7 11     57

1911

7

8

27

19

46

Neues Dorf (Oberwüsten)

 
Die Straße durch das Neue Dorf

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880          
1895          

1911

39

47

82

94

176

Oberwüsten (als Ortsteil von Oberwüsten)  

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880* 99 129     512
1895* 26 36     126

1911

6

19

16

35

* einschließlich Neues Dorf  

Pehlen (Unterwüsten)

 
Im 12. Jahrhundert Pythelon, 1359 Pedeln, 1489 der Hof to Pedeln, 1572 to Pegeln.

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880 17 21     105
1895 12 15     76

1911

14

12

38

33

71

An der Salze (Unterwüsten)

 
Der Bach Salze entspringt auf der Steinegge, fließt durch Solterwisch, mitten durch Exter, vorbei an Hagenmühle und Loose, um dann in Bad Salzuflen in die Bega zu münden, kurz bevor diese in der Werre aufgeht. Früher hieß die Salze nach den salzhaltigen Quellen in Loose "Solte".  
An der Salze, auf Unterwüstener Seite, liegen oder lagen die Höfe Brokmeier (Nr. 9) Pauk, heute Stuke (Nr. 10), Limberg, aufgegeben (Nr. 1) und Meise. Die westlich von Brokmeier an der Salze gelegenen Höfe gehören zur Krutheide.

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880 5 8     45
1895          

1911

3

2

12

12

24

Schalks Busch (Unterwüsten, Sundern)

 
   

Schwaghof auch Schwachhof (Unterwüsten)

 
Otto Pölert schreibt: "Eigentlich brauchte die Geschichte von Wüsten den Schwaghof gar nicht zu berühren, denn noch vor 250 Jahren gehörte er weder zu dieser Gemeinde noch zum Lande Lippe. Doch ... ist dieser Hof später durch Umgemeindung ... unter lippische Hoheit und zu Wüsten gekommen."

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880 2 6     25
1895 3 6     38

1911

6

4

13

10

23

Spellbaum oder Spielbuche (Oberwüsten)

 

Wienbökers modo Noltensmeiers Hof

 

Steinbeck, Rittergut (Unterwüsten)

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880 4 9     54
1895 8 14     69

1911

         
 

Steinsiek (Oberwüsten)

 
   

Sundern (Unterwüsten)

 
Sundern m.: ein von der Gemeindemark abgesonderte Waldfläche.
Im 17. Jh. auch Sünnern genannt.

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880 5 8     57
1895 11 13     80

1911

9

10

38

36

74

Sunderschling (Unterwüsten)

 
Slink m.:hölzernes Tor vor Höfen und Äckern, auch zur Verschließung der Landwehren. Hier befand sich der  Schlagbaum zwischen Lippe und Preußen am Helweg.

Vierenberg auch Fierenberg (Unterwüsten)

 
 

Unterwüsten (als Ortsteil von Unterwüsten)

 

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880 51 62     294
1895          

1911

         

Vierenberg auch Fierenberg (Unterwüsten)

 

Der Name "Vierenberg" wird zurückgeführt auf die vier germanischen Gottheiten, die hier oben sollen verehrt worden sein, nämlich Tyr, Wodan, Donar und Frigge oder Holde. Eine andere Version ist  "Feuerberg" (1486 : Fyrenberg); diese Ableitung von den Sonnenwendfeuern erinnert vielleicht auch an den Opferstein am Hange des Vierenberges.

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880          
1895          

1911

12

22

39

43

82

Voßhäger (Oberwüsten)

 

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880          
1895 7 9     37

1911

         

Voßhagen (Oberwüsten)

 
1150 Vosseshagen = Fuchshagen  

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880 13 16     89
1895 6 9     43

1911

6

10

40

30

70

Waldemeine (Unterwüsten)

 
Die Waldemeine, ein Ortsteil von Unterwüsten, wird begrenzt im Nordwesten durch Steinbeck, im Norden durch die Krutheide, im Osten durch Hellerhausen.
Früher auch Wolemene (1867) genannt.
Die Waldemeine und der "Lehmberg"

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880 23 27     109
1895          
1911          

Obere Waldemeine

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880          
1895 15 19     76

1911

11

15

23

35

58

Untere Waldemeine

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880          
1895 6 8     41

1911

12

15

30

34

64

Weitenbrede (Oberwüsten)

 
   

Wiensiek (Oberwüsten)

 

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880 5 5     18
1895 2 2     14

1911

2

3

5

6

11

Wiggenböke, Wienböke (Oberwüsten)

 
 

Windberg (Oberwüsten)

 
Der Windberg ist ursprünglich der Boberg. Erst als die Windmühle um 1900 dort in Betrieb genommen wurde, entstand der Name Windberg. 

Wüsten (Ortsteil von Unterwüsten)

 

Jahr

Wohn-
häuser

Haus-haltungen

Ortsanwesende

männl.

weibl.

gesamt

1880          
1895 28 34     154

1911

27

25

67

62

129

 

Quellen: Butterweck, W: Das Amt Schötmar in geschichtlicher Beleuchtung. Hofbuchdruckerei Willi Bruder (Lippische Tages-Ztg.). Detmold 1913.
  Dank an Harald Deppe, der die Loose-Anzeige eingesandt hat.
  Ortschaftsverzeichnis des Fürstentums Lippe. Detmold. Gedrockt in F. Böger's Buchdruckerei. Detmold 1882 und 1898.
  Ortschaftsverzeichnis des Fürstentums Lippe. Detmold. Druck von Topp & Möller. 1911.