|
Kixmöllers Hof – Oberwüsten Nr. 1
Hofgeschichte |
 |
Hof Kixmöller (heute Stuckmann). |
Der Hof
Kixmöller trug als größter Hof in Oberwüsten die Nummer 1.
Nach der Zusammenlegung der beiden Bauerschaften Unter- und
Oberwüsten zur Gemeinde Wüsten und der damit verbundenen
Neuvergabe der Oberwüstener Hausnummern im Jahr 1939 behielt
Kixmöllers Hof unverändert die Nr. 1. In Unterwüsten war die
Nr. 1 vakant, da der Schwaghof von der Stadt Bad Salzuflen
aufgekauft und der Hof Limberg an der Salze aufgelöst war.
Nach der Eingemeindung 1969 von Wüsten nach Bad Salzuflen
und der Vergabe von Straßen-namen, bekam Kixmöllers Hof,
heute Stuckmanns Hof, die Anschrift Pillenbrucher Straße Nr.
21 und der Beekhof, das alte Leibzuchtsgebäude, die Nr. 21c.
|
Die geographischen Koordinaten des Hofes
sind: N 052° 06' 05,6'' O 008° 49' 39,3'' |
Johann Friedrich Kixmöller verkaufte im Februar 1869
den Hof Oberwüsten Nr. 1
an den aus Stemmen Nr. 10 stammenden Christian Friedrich Adolf Lohmeier.
Nachdem der Käufer der Kixmühle, 1882 durch einen Unfall ums
Leben kam, übernahm sein Sohn Friedrich August Lohmeier den
Hof, und war bis zu seinem Tode Besitzer. Dieser hatte lange
Zeit ab Anfang der 1900er Jahre das Amt des Vorstehers
(Bürgermeisters) von Oberwüsten inne. Ab 1930 - 1964 war
sein Sohn Richard Besitzer des Hofes. In diesen Jahren von
1869 - 1964 trug der Hof den Namen Lohmeiers Hof. Erst ab
der Heirat der Erbin Helga Lohmeier mit August Stuckmann
nennt man den Hof Stuckmanns Hof. |
Kixmöllers Hof, Lohmeyers Hof
später Stuckmanns Hof mit der Kixmühle gehört zu den
Uralt-Höfen in Wüsten. Die erste Erwähnung der Mühle ist
1492 (siehe Kixmühle
). |
In den lippischen Landschatzregistern von 1507 ist
aufgeführt, dass Kykesmolner 1 Gulden Steuern zu entrichten
hat. |
 |
Köttere haben
Pferde |
Vermuger |
Kirkes Möller
Sohn
Dochtri
Kuhemetche
Leibzüchter
Frauw
Inligger |
1
1
1
1
1
1
1 |
|
In der Volkszählung von 1609 unter der Hofgröße "Kötter
haben Pferde" wird der Hof als "vermögend" eingestuft.
Sieben Personen bewirtschaften den Hof. Darunter Sohn und
Tochter, die im arbeitsfähigen Alter sind, da sie
anderenfalls als Kleinkinder aufgeführt würden. |
|
|
Qellen: |
Dank an Frau Annette
Stuckmann, die mit einigen Heinweisen zur Hofgeschichte
beigetragen hat. |
|
Lippische Landesbibliothek: Wüsten, Fachwerkhaus (Foto)
Verfasserangabe: August Meier-Böke Jahr:
1955 Signatur: BA BS-9-30a |
|
Stöwer, Herbert, Bearbeitet von:
Die ältesten lippischen Landschatzregister
von 1467, 1488, 1497 und 1507. Veröffentlichungen des
Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das
Land Lippe und des Lippischen Heimatbundes. Band 25.
Detmold, 2001, S. 81 |
|
Volkszählung 1609: LAV NRW OWL L92 Z IV Nr.
29 S. 259 |
|
|