Home

Zurück zur Übersicht
   
   
   
   

Die Münzen im Fürstentum Lippe

Lippe hatte die Talerwährung nach der Konvention von 1752. Der Taler zu 36 Mariengroschen, zu je 8 Pfennig, der Pfennig zu 2 Heller; oder 1 Taler = 288 Pfennig = 576 Heller.

Vor1843 wurden nur Kupfermünzen in Detmold geprägt, während man sich sonst des 'ausländischen' Geldes bediente.

Fürst Leopold I., 1789-1802

Münzen 017

Ein Mariengroschen von 1790.

Der letzte amtliche Münzkontolleur von 1803-1812 war der Goldschmied Siegmann in Detmold.

Fürst Paul Alexander Leopold, 1802-1851
1802-1820 unter Vormundschaft seiner Mutter Pauline


1 LIPMARGROS: Mariengroschen von 1804.

Münzen 018

Ein Heller von 1814.

Es gibt die Münzen mit: 1 HELLER, 1 PFENNING, 1 PFENNIG und 1½ PFENNING.

Die Münzen ab 1812 mit 'T' wurden vom Kupferschmied Trebbe in Lemgo[1], die mit ST, ab 1820 vom Mechanikus Strickling in Blomberg ausgeführt. Sie zeigen auf der einen Seite eine gravierte Rose, auf der anderen Seite den Wert in vielen Varianten.

Die Münzen ab 1812 mit 'T' wurden vom Kupferschmied Trebbe in Lemgo, die mit ST, ab 1820 vom Mechanikus Strickling in Blomberg ausgeführt.

Prägungen nach dem Dresdner Münzvertrag von 1838

Münzen 022

Ein Pfenning von 1847.
"12 [Pfenninge ergeben] EINEN SILB. GROSCHEN".

Es gibt die Kupfermünzen mit: 1 PFENNING und
3 PFENNINGE.

Münzen 021

Ein Silbergroschen von 1847.

Es gibt die Silbermünzen mit: ½, 1 und 2½ SILBERGROSCHEN und den 'Doppeltaler' = 2 THALER = VII EINE P. MARK = 3½ GULDEN

----------------------------------------------------------------
[1] Daten zu Jobst Henrich Trebbe:
Jobst Henrich Trebbe
Er wurde am 28. Jan 1807 in Lemgo geboren. (Quelle: St. Nicolai Lemgo, Reg. 10).
Christian Heinrich Trebbe, Sohn des Bürgers Jobst Heinrich Trebbe, leistete am 23. Januar 1844 in Lemgo seinen Buergereid. Er bezahlte dafuer 3 Rtl. und 24 Gr. (3 Reichstaler und 24 Groschen). Quelle: Bürgerbuch der Stadt Lemgo (Bürgermatrikel)  Buchregister Nr. 8902. (Stadtarchiv Lemgo A526).
Am 28. Juli 1847 bezahlte Christian Heinrich Trebbe für seine Braut, Marie Henriette Elisabeth Trebbe, Tochter des Bürgermeisters Goedeke in Bantrup, weitere 20 Rtl. Quelle: Bürgerbuch der Stadt Lemgo, Buchregister Nr. 8998. (Stadtarchiv Lemgo A526).

Paul Friedrich Emil Leopold III., 1851-1876

1 PFENNIG von 1858
"12 [mal 1 Pfenning ergeben] EINEN SILB. GROSCHEN"

Münzen 024

3 Pfenninge von 1858.
"4 [mal 3 Pfenninge ergeben] EINEN SILB. GROSCHEN".

Es gibt die Kupfermünzen mit: 1 PFENNING und
3 PFENNINGE

Münzen 020

Zweieinhalb Silbergroschen von 1860.
"12 [Silbergroschen ergeben] EINEN THALER".

Es gibt die Münzen mit: 1 und 2½ SILBERGROSCHEN und
1 THALER = XXX EIN PFUND FEIN.

Münzen 019

Ein Vereinstaler von 1860.

Die Münzen wurden in Berlin geprägt.

Woldemar 1876-1895

Karl Alexander 1895-1905

Adolph 1895-1897

Ernst 1897-1904

Leopold IV. 1904-1918

Münzen 025

Zwei Mark von 1906.

Kriegsgeld

Münzen 026

10 Pfennig Handelskammer Lippe von 1917.


50 Pfennig Handelskammer Lippe von 1917.


Quellen:

Grote, Herm. und L. Hölzermann: Lippische Geld- und Münzgeschichte. Münzstudien 5. Band, Leipzig 1867.

 

Jäger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vom Ausgang des alten Reiches bis zur
Einführung der Reichswährung (Anfang des 19. Jahrhunderts bis 1871/73) Münzen und Medaillen A.G. Basel, 1969.

 

Verdenhalven, Fritz: Alte Maße, Münzen und Gewichte aus dem deutschen Sprachgebiet. Verlag Degener & Co., Inh. Gerhard Gessner, Neustadt an der Aisch, 1968.

 

Dank an Günther Trbbe aus Zürich, der die Daten zu dem Kupferschmied Jobst Henrich Trebbe und seinem Sohn mitgeteilt hat.

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Lippische_M%C3%BCnzgeschichte